SWOT war gestern - Die Organisationsentwicklung von heute

Eine positive, funktionierende Teamkultur stellt die Basis für effiziente, gute Zusammenarbeit innerhalb eines Teams dar. Doch wie lässt sich diese realisieren und mit welchen Massnahmen kann sie optimiert werden? Die Organisationsentwicklung von heute kommt mit veralteten Methoden wie SWOT nicht mehr allzu weit - denn heute muss die Teamkultur dynamischer und flexibler sein. Nachfolgend vermitteln wir alles Wichtige zum Thema, damit auch Du in Deinem Unternehmen voran kommst oder Deinem Team neue Denkansätze vermitteln kannst.

 
Ein Artikel zum Thema: New Work - Wie Unternehmen ihre Teams zusammenstellen
Mehr Informationen

 

SWOT - wie zeitgemäss ist das klassische Tool zur Unternehmensentwicklung noch?

Wenn es darum geht, ein Team weiterzuentwickeln, bestehende Prozesse zu optimieren und Strukturen zu verbessern, greifen viele Unternehmen noch immer auf die klassische SWOT-Analyse zurück. Diese ist jedoch nur eingeschränkt hilfreich, wenn es um Unternehmensentwicklung im 21. Jahrhundert geht. Denn der Markt und auch die Konkurrenz verändert sich stetig, die Businesswelt ist so schnelllebig wie noch nie - genauso wichtig ist es daher, ein Team an die Dynamiken anzupassen und es so zu fördern, dass es mit maximaler Effizienz, Motivation und einer einheitlichen Vision arbeitet. Doch nicht immer ist maximale Effizienz gegeben, aber dafür geschieht es oft, dass sich ein Team fragt, wo denn eigentlich das Problem liegt.

Manchmal ist die Lösung aber gar nicht so einfach zu erkennen. Die klassische SWOT-Analyse gilt noch immer als eines der bekanntesten Tools der internen bzw. externen Unternehmensanalyse, in der sowohl Stärken und Schwächen als auch Risiken und Chancen im Markt beleuchtet werden. Sie dient in erster Linie zur genauen Positionsbestimmung und Entwicklung eines Unternehmens sowie zur Zieldefinierung. SWOT steht dabei für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Auch im 21. Jahrhundert können die Grundlagen der SWOT-Analyse noch zum Tragen kommen.

Per se ist eine solche Analyse nicht schlecht, allerdings hat sich in den letzten Jahrzehnten vieles in der Businesswelt verändert. Die SWOT-Analyse sollte daher als Basis mit weiteren Tools zur Organisations- und Teamentwicklung kombiniert zum Einsatz kommen, um maximale Erfolge zu erzielen. Denn auch andere Aspekte zur Unternehmensentwicklung, die im reinen SWOT-Rahmen nicht zum Tragen kommen, sind von grosser Bedeutung.

Agilität der Organisation messen und entwickeln

Die moderne Businesswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Herkömmliche Methoden genügen inzwischen nicht mehr, um dem schnell voranschreitenden Fortschritt gerecht zu werden. Hier profitiert jedes Unternehmen, egal in welcher Branche, von Teams, das auf Kompetenzen wie Agilität, Innovation, Resilienz und Teamgeist zurückgreift und diese auch selbstständig umsetzen kann.

Die Agilität eines Teams beispielsweise ist heutzutage von grösster Wichtigkeit:

Ein selbstorganisiertes Team, das Innovationen von alleine gekonnt umsetzt und die Interessen des Kunden in den Fokus stellt, ist für jedes Unternehmen bedeutsam. Die Mitarbeitenden in einem Team sollten dazu befugt sein, autonom Entscheidungen zu treffen - das sorgt nicht nur für eine Entlastung der Chefetage, sondern auch innerhalb des Teams für mehr Flexibilität und Motivation.

 

Wieso ein 360 Grad Feedback nicht zu
einem New Work Unternehmen passt

Für ein New Work Unternehmen mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden ist es entscheidend, auch die Stärken und Potenziale im Einzelnen zu entdecken, um eine optimale Mitarbeiterförderung zu gewährleisten.

60a4c615e5114_1_6 360 grad feedback

MEHR ERFAHREN

Im Rahmen einer modernen Organisationsentwicklung sollte dabei vor allem das Training bzw. die Beratung der Teams zu einer agileren Arbeitsweise im Fokus stehen. Unternehmer haben hier unterschiedliche Tools und Möglichkeiten, auf die sie zurückgreifen können. So lassen sich zum Beispiel die Rollenkonzepte individuell anpassen, wie zum Beispiel die eines Product Owners.

Das Wichtigste ist allerdings, dass alle Mitarbeitende ein gemeinsames Verständnis und Interesse für die angestrebten Massnahmen teilen.

 

Denn selbst die effizientesten Methoden und Strategien werden nicht viel bewirken, wenn die bestehende Unternehmenskultur in Stein gemeisselt ist und keine Veränderungen zulässt. Agilität heisst immer auch Kulturwandel - und von einem solchen kann jede Firma nachhaltig profitieren.

Doch was können Unternehmer am besten tun?

Zunächst sollten sie sicherstellen, dass jedes Team seine Wandlungsfähigkeit und Agilität von alleine reflektiert. Wie sieht es derzeit mit der Agilität aus und welche Werte gelten derzeit? Haben die Mitarbeitenden genügend Handlungsspielraum und geniessen sie das Vertrauen der Führungskräfte? Auch innerhalb der Teams kann eine Analyse stattfinden, in der verschiedene Aspekte beleuchtet werden:

  • Wie lässt sich der Teamgeist stärken und die individuelle Eigenverantwortung optimieren?
  • Wie kann ein gemeinsamer Weg geschaffen und eventuelles Konkurrenzdenken eliminiert werden?
  • Wie lassen sich interne Prozesse effizienter gestalten und die Kompetenten des einzelnen Teammitglieds schulen?

Diese und weitere Fragen helfen nicht nur dabei, den aktuellen Status eines Teams zu erfassen, sondern auch dabei, Potenziale und Möglichkeiten zu erkennen, um gemeinsam ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

Die Entwicklung eines Teams befähigen - Wege und Möglichkeiten

Teamwork ist wichtig und sozialer Bestandteil der Arbeit, bringt aber auch Herausforderungen und ein gewisses Reibungspotenzial mit sich. Gerade dann, wenn ein Team neu zusammengestellt wird, muss es sich erst "finden" und einen gemeinsamen Weg festlegen - dass hierbei nicht das volle Potenzial des Einzelnen ausgeschöpft werden kann, ist vollkommen klar. Denn jedes Teammitglied benötigt Zeit, um seine Rolle zu finden. Bei einem Team, das schon länger besteht, kann es allerdings nach einigen Jahren durch eine eingefahrene Struktur bzw. stetiger Routine dazu kommen, dass der Output nicht mehr allzu qualitativ ist.

Fundierte Analysen, aber auch Methoden der Organisationsentwicklung können genau diese Potenziale erkennen, eingefahrene Strukturen lösen und neue Ansätze bieten, an denen jeder Einzelne anknüpfen kann. Bereits kleine Veränderungen können dabei helfen, damit ein Team wieder Höchstleistungen erbringen kann. Dazu gehört es beispielsweise auch, bestehende Rollenmuster zu überdenken und zu analysieren, ob es ungenutzte Fähigkeiten und Kompetenzen bei einigen Mitarbeitenden gibt - und wo sich diese effizienter einsetzen lassen.

Wichtig ist allerdings in diesem Zusammenhang ebenso, dass erarbeitete Ergebnisse nicht nach ihrer Umsetzung als abgeschlossen betrachtet werden. Die Organisationsentwicklung befindet sich genau wie die Businesswelt in einem fortwährenden Wandel und bedarf daher immer wieder einer entsprechenden Anpassung. Hilfreich können hierbei zum Beispiel Meetings in regelmässigen Abständen sein, in denen genau diese Prozesse und Strukturen neu evaluiert und gegebenenfalls angepasst werden.

 

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Melde Dich noch heute für Deinen persönlichen Code18 Newsletter an.
Immer spannende Themen, die Dich wirklich interessieren.

Fazit

Die Arbeitsbedingungen innerhalb von Unternehmen unterliegen stetigen Veränderungen. Prozesse verändern sich fortwährend, weswegen festgefahrene Strukturen und Routinen immer wieder einer entsprechenden Anpassung bedürfen, um die Effizienz zu steigern.

Heutzutage ist die Berufswelt schnelllebiger denn je: Mitarbeitende wechseln schneller ihre Arbeitsstelle, Teamleiter ändern sich und Organisationen werden zunehmend digitaler. Eine Teamkonstellation über viele Jahre hinweg unverändert zu belassen bringt irgendwann Stillstand und Stagnation mit sich - und erfordert immer wieder neue Massnahmen, um mit den Entwicklungen Schritt halten zu können. Auch Veränderungen in der Wirtschaft erfordern Innovationen. Teams müssen dazu in der Lage sein, agil zu arbeiten und Änderungen schnell wahrzunehmen, sie richtig einzuschätzen und daraus neue Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln.

Was für Flexibilität und Agilität innerhalb eines Unternehmens benötigt wird, sind Vertrauen, Lernbereitschaft und eine transparente Kommunikation, um Innovationen zu fordern und gleichzeitig auch zu fördern, um Entscheidungen einfacher zu gestalten und um Zuständigkeiten klar zu definieren.

Das Ziel einer jeden Team- und Organisationsentwicklung des 21. Jahrhunderts sollte sein, die Voraussetzungen mit nachhaltiger Wirkung festzulegen und stetig zu überarbeiten.

 

Mit Coachings, Teamworkshops oder externen Mentoren, die wichtige neue Denkansätze in die bestehende Organisation einbringen, lassen sich Ziele im Rahmen einer Organisationsentwicklung neu definieren und gleichzeitig auch fest verankerte Denkweisen lösen. Ein Umdenken ist in jedem Unternehmen nötig - vor allem im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und den damit zusammenhängenden veränderten Aufgaben.

 

Leave a Comment